top of page

Hautnah nachhaltigen Tourismus erleben

  • Sina Gredig
  • 16. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Wie üblich findet der Rangerlehrgang 2024/25 nicht nur im Klassenzimmer am Bildungszentrum Wald in Lyss statt, sondern auch draussen in der Natur – dem zukünftigen Arbeitsplatz der Absolventen.


Der diesjährige Blockkurs zum Thema nachhaltiger Tourismus unter der Leitung von Nina Liechti, Bildungsverantwortliche Biosphäre Entlebuch, führte die Teilnehmenden an den Stazersee, einem der Aufsichtsgebiete der Ranger Team GmbH (RTG), welcher im malerischen Bergwald zwischen St. Moritz, Celerina und Pontresina liegt.  

Der Stazersee und der ihn umgebende Stazerwald bilden eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung und sind eines von 37 Smaragdgebieten der Schweiz. Dies sind Gebiete, die europaweit aufgrund ihres speziellen Lebensraumes verstärkt geschützt werden. 

Sina Gredig, Stellvertretende Geschäftsführerin der RTG, erläuterte den angehenden Rangerinnen und Rangern die Herausforderungen des Rangerdienstes am Stazersee, ist dieser doch ein Paradebeispiel für Konflikte, welche an besonders schönen und einfach zu erreichenden Biotopen auftreten können: Funktioniert die bestehende Besucherlenkung, um die sensiblen Hoch- und Flachmoore und die darin lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen? Welche Konflikte können entstehen, wenn sowohl Hund als auch Pferd Auslauf möchten, gleichzeitig Familien mit Kindern baden oder spazieren und der Fotograf das perfekte, menschenleere Sujet sucht? Kommen Wanderer und Biker aneinander vorbei? Darf man im Naturschutzgebiet die charmanten Tannenmeisen füttern oder das glitzernde Bächlein stauen?  


Die Teilnehmenden erfuhren, wie die Gebietsbesucher zum Stazersee und dessen Naturwerte sensibilisiert werden, denn eine Besucherlenkung funktioniert nur, wenn sie nachhaltig ist und für die Nutzer selbsterklärend. Nur so können die Menschen die Natur geniessen, während das sensible Ökosystem für Sonnentau, Bergmolch, Libellen und co. erhalten bleibt.


Als Übung mussten sich die Teilnehmenden überlegen, was für touristische Angebote sie sich am Stazersee vorstellen könnten, für welche Nutzergruppen diese geeignet wären und vor allem, ob und wie diese nachhaltig gestaltet werden könnten. Dabei kamen so unterschiedliche Themen wie outdoorgängige Elektro-Rollstühle oder der I-Ranger zur Sprache, vielen Dank für das tolle Engagement!


Den Teilnehmenden des Rangerlehrganges 2024/2025 wünscht die Ranger Team GmbH weiterhin viel Erfolg in ihrer Ausbildung und danach in ihrem beruflichen Rangeralltag. 




 
 
 

Comments


Adresse

Ranger Team GmbH

Das Beratungsunternehmen für  Rangerdienste

Murièle Keller

Sumvitg 9

7128 Riein 

Kontakt

TEL: +41 78 683 01 30   

E-MAIL: info@rangerteam.ch

Arbeitszeiten:

Ausser Dienstag und Sonntag sind wir die ganze Woche erreichbar von 08:30 bis 17:30 Uhr

Folgen Sie uns

  • Instagram

© 2021 by Ranger Team GmbH

bottom of page