Der Wachtelkönig - Ein stark gefährdeter Wiesenbrüter braucht unsere Hilfe
- Gian Schmid
- 4. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen


Der Wachtelkönig ist ein Zugvogel, der aus dem südlichen Afrika kommt und in der Schweiz von April bis Juni eintrifft. Er gehört zu der Familie der Rallen und ist in der Schweiz vom Aussterben bedroht. Mit jährlich weniger als 10 sicheren Bruten gehört er zu den seltensten Brutvögel der Schweiz.
Seine Seltenheit hat einen Hauptgrund: Lebensraumverlust. Der Wachtelkönig ist ein Bodenbrüter welcher dichte, artenreiche Wiesen, mit Vorliebe für leichte Vernässungen und Wuchshöhen von mindestens 30cm Höhe, bewohnt. Das ist wichtig, da Wachtelkönige nur in einer artenreichen Wiese genügend Nahrung in Form von Insekten, Schnecken, Spinnen, Würmern und Samen finden. Um nicht von Fressfeinden wie dem Fuchs, Marder oder von Eulen entdeckt zu werden, muss die Wiese nicht nur hoch, sondern auch dicht sein, jedoch nicht zu dicht, sodass der Wachtelkönig sich noch so unbemerkt wie möglich durch die Wiese bewegen kann.
Leider werden viele Wachtelkönig-freundliche Wiesen bereits im Juni oder noch früher gemäht, was eine Brut verunmöglicht, da diese in höheren Lagen erst von Anfang Mai bis August stattfindet. In vielen Fällen werden ohne Schutzmassnahmen Gelege, Jungvögel oder sogar Altvögel Opfer der Mähmaschinen und sterben so oft einen qualvollen Tod.
Der Einsatz von BirdLife
Das Artenförderungsprogramm für den Wachtelkönig wurde 1996 von BirdLife ins Leben gerufen.
Dieses Jahr darf ich mit meinem 10-wöchigen Zivildiensteinsatz bei BirdLife, Teil dieses Artenförderungsprogramms sein und habe ich die Aufgabe, vor allem in der Nacht während 22:00 bis 5:00 potenzielle Wachtelkönig Wiesen im Unter- und Oberengadin sowie dem Val Müstair abzuhören.
Denn auch wenn man Wachtelkönige selbst fast nie sieht, hört man ihren unverkennbaren „crex crex“ Ruf oft kilometerweit.
Falls ich auf meiner nächtlichen Tour in einer Wiese einen Ruf höre, versuche ich den Wachtelkönig möglichst genau zu orten und auf dem Geoportal zu recherchieren, welchen Landwirten oder Landwirtinnen die Wiese gehört. Danach setzte ich mich mit den Landwirten und Landwirtinnen in Verbindung und versuche sie davon zu überzeugen, die Wiesenfläche von mindestens einer Hektare erst Mitte August zu mähen.
Grosse Flächen braucht er, da er nur so genügend Futter findet und nicht von Fressfeinden entdeckt wird. Der Wachtelkönig ist ein Bodenbrüter und legt sein Nest gut verborgen direkt am Boden in Wiesen an. In einer Wiesenfläche von mindestens einer Hektare kann der Wachtelkönig seine Jungen ungestört aufziehen und sich Mitte August mit den Jungtieren unbeschadet aus der Wiese entfernen.
Wie können Sie dem Wachtelkönig helfen
Falls sie auf einem nächtlichen Spaziergang oder manchmal auch am Tag den Ruf eines Wachtelkönigs vernehmen, melden Sie diesen bitte mit Datum, Zeit und möglichst genauem Standort unmittelbar bei BirdLife, auf Ornitho.ch oder eBird.org .
Machen Sie auf den Wachtelkönig aufmerksam, vor allem bei Landwirt*innen die Sie selbst kennen. Viele Menschen in der Schweiz kennen diesen seltenen Vogel gar nicht.
Spenden Sie einen Betrag an BirdLife und ermöglichen Sie so, das Wachtelkönig-Förderungsprogramm auch in Zukunft zu erhalten.
Ruf eines Wachtelkönigmännchens: https://xeno-canto.org/187477 (Quelle: BirdLife)
Youtubevideo Wachtelkönig: https://www.youtube.com/watch?v=IcxahAdRI_Q